„Ich will aber nicht!“, „Nein, nein, nein!“, „Keine Lust!“, diese Aussagen, gepaart mit unkontrollierter Wut und häufigen Weinkrämpfen, kommen Eltern eines Kleinkinds in der Trotzphase sicher bekannt vor.
Woher kommen diese plötzlichen Wutanfälle eigentlich und wie können Eltern damit umgehen?
Die Trotzphase beim Kleinkind ist geprägt von Schreien, Stampfen, Weinen und Kratzen. Bei Eltern kann das schon mal Verzweiflung auslösen, denn nur selten gibt es einen für Erwachsene gut nachvollziehbaren Grund der Wut. Oft hilft es, wenn man besser versteht, warum ein Kind plötzlich einen Wutanfall bekommt und was in ihm vorgeht.
Der Trotz und die Wut sind nur Symptome für einen notwendigen Entwicklungsschritt des Kindes: Die Abnabelung von Mama und Papa und der langsame Weg in die Selbstständigkeit.
Themeninhalte:
Die Trotzphase und ihre Symptome
Wie lange dauert die Trotzphase an?
Was kann man bei einem Wutanfall tun?
Hilfestellung für das Kind
Anmeldungen:
Bitte direkt über das Portal des Veranstaltern. Link siehe unten.